Gemeinsam stark für den guten Zweck:
Awareness-Radtour von Bregenz nach Neusiedl am See
Start Bregenz 28.06.2025
MS-App für Patient*innen
Neue App für Menschen mit MS und ihr Behandlungspersonal – Ihre Unterstützung für mehr Mobilität und Lebensqualität!
Wir freuen uns, Ihnen unsere innovative App vorzustellen – eine umfassende Begleiterin für Menschen mit Multipler Sklerose sowie für das behandelnde Fachphysiopersonal. Mit dieser App bieten wir eine einfache, intuitive Lösung, um Ihren Alltag aktiv zu gestalten und Ihre Therapie optimal zu unterstützen.
Starten Sie jetzt mit Ihrer neuen Unterstützung – weil jeder Schritt zählt!
Podcast
Der Podcast behandelt in Gesprächen mit Forscher*innen und Studierenden des Departments Gesundheitswissenschaften der FH Salzburg sowie weiteren Expert*innen gesellschaftlich relevante Forschungsthemen aus dem Gesundheitsbereich. Außerdem erfährt man beim Zuhören vieles über verschiedene medizinische Berufe und das zugehörige Studium.
Hören Sie sich unsere Podcast-Folgen hier an.
Sportliche Aktivität besonders bei fortgeschrittener MS von Bedeutung
Kurz & fundiert
|
DGP – Im Laufe einer progressiven Multiplen Sklerose (MS) kommt es zu neurodegenerativen Schäden und damit zur zunehmenden Behinderungsprogression. Eine Studie zeigte nun, dass ein sportliches Fitnessprogramm bei fortgeschrittener MS auf Netzwerke im Gehirn einwirkt und eine Rolle zur Unterstützung von motorischen und kognitiven Leistungen ...
Rückkehr und Aufbruch in die Tiroler Arbeitswelt
Das Projekt, welches durch das Land Tirol und die Europäische Union kofinanziert wird, richtet sich an
➢ werdende bzw. karenzierte Eltern
➢ pflegende Angehörige
➢ Personen, welche aufgrund von Betreuungspflichten nicht oder nur eingeschränkt berufstätig sind
Unser übergeordnetes Ziel ist die Förderung einer ausgewogenen Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern, ...
„MS ist kein Stigma und kann jeden betreffen“
24. Mai 2023 - Medizinische Universität Innsbruck
ExpertInneninterview zum Welt-MS-Tag am 30. Mai
Bei Multipler Sklerose zerstören Immunzellen die Isolationsschicht der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark. Zunehmende Behinderungen sind die Folge. Die Erkrankung betrifft immer mehr junge Menschen. Markus Reindl und Harald Hegen, MS-Experten an der Medizinischen Universität Innsbruck, berichten im Interview über Forschungsfortschritte wie neue Biomarker und Immuntherapien, ...
Mit Fusionsprotein gegen Multiple Sklerose?
Noch sind die Studien zum Albumin-IL4-Fusionsprotein im Mausmodell. Dort allerdings mit überraschendem Ergebnis. Die Multiple Sklerose wirksam und dabei nebenwirkungsarm zu behandeln, ist seit Jahrzehnten das Anliegen ...